Assistenz-Roboter MKAR

- Optimale Lösung für die assistierten und programmgesteuerten Roboter-Chirurgie Systeme (English Version)

Problembeschreibung:

Die positive Entwicklung der anfänglich manuellen, minimal invasiven Operations-Praktiken hat in letzten Jahren mit immer breiteren Anwendungen der technisch assistierten Laparoskopie-Systeme resultiert.

Die zwei wesentlichen Merkmale der aktuellen technischen Chirurgie-Systeme sind:

  • die Art und Weise wie die Roboterarme zum Patienten positioniert sind und wie sie dabei im Raum stehen: Die aktuellen technischen Chirurgie-Systeme stehen am Boden, geneigt über dem Patienten was in einer eingeschränkten Zugänglichkeit des Patienten von manchen Seiten resultiert.

  • die Anzahl der Roboterarme: Hier findet man meist/ maximal 2 bis zu 4 vom Operateur geführte Roboterarme.

Die neue/ optimale Lösung "Multiarmige Assistenz Roboter MKAR"

Die neue/ optimale Lösung der Ausführung der chirurgischen Assistenzroboter, die multiarmig und Kopfüber-Hängend-BeweglichenAssistenz-Roboter (MKAR) bieten folgende Verbesserungen:

  • Es wird eine bisher nichtexistierende Bewegungsfreiheit des MKAR Assistenzroboter selbst erzielt, dabei mit einer optimalen Positionierung der Arme bei den Operationen.

  • Dabei wird die Zugänglichkeit der im Raum um den Roboter arbeitenden Ärzte und Assistenten zum Patienten optimal, da kein Korpus oder Gestell im Wege steht.

  • Ausserdem wird ein wesentlich einfacheres Verschieben des MKAR im OP-Raum selbst und in andere OP-Räume möglich und damit die Effizienz des Systems maximal gesteigert.

Durch die neue Multi-Armigkeit (4, 6, 8 oder mehr Arme) des MKAR:

  • wird eine optimal organisierte Arbeit (Operieren/ Assistieren) der Chirurgen und der Assistenten ermöglicht.

  • wird synchrones Operieren/Assistieren ermöglicht (z.B. 2 Operateure gleichzeitig).

Mit dem Multiarmig Kopfüber-Hängend-Beweglichen Assistenz-Roboter (MKAR) sollen und können durch die Verwendung von entsprechend geeigneten, intelligenten Greifern und intelligenten chirurgischen Instrumente, dabei mit geeignet programmierten lokalen und übergeordneten Systemsteuerungen die Patientengefährdung minimiert werden und gleichzeitig die Sicherheit und die Effizienz der operativen Eingriffe maximal erhöht werden.

Das MKAR System besteht aus einem in einem Operationsraum (1/ Raum Decke - 15/ Raum Boden) hängend installiertem MKAR, welcher von einer Hubstange (2) und einer MKAR-Transportbasis (3, mit den hier nicht sichtbaren Rädern) und von zwei an der Raum Decke (1) befestigten Schienen (4, 5) fahrbar getragen wird. Es besteht aus einem ersten MKAR Schulter-Kreuz-Gelenk (6) an welchem die 4 kinematischen Haupt-Knick-Arme (7 + 8 und 9 +10) aufgehängt sind.

Die Haupt-Knick-Arme bestehen aus je einem Oberarm-Gelenk, dem Oberarm, Ellbogen-Gelenk, Unterarm, Greifer-Gelenk, Greifer-Halter und einem entsprechend der auszuführenden Aufgabe gestalteten Greifer oder chirurgischen Instrument/ auch intelligenten chirurgischen Instrument.

Der zweite MKAR Schulter-Kreuz Gelenk (11) trägt in der gezeigten Figur nur 2 kinematische Assistenz-Knick-Arme (12 + 13), bestehend aus je einem Oberarm-Gelenk, dem Oberarm, Ellbogen-Gelenk, Unterarm, Greifer-Gelenk, Greifer-Halter und einem, entsprechend der auzusführenden Aufgabe gestalteten Greifer.

Die Arbeit/ Bedienung des MKAR wird hier von zwei Operateuren mit Hilfe der MKAR-Steuerung-Systeme (O1 und O2) und den Haupt-Knick-Armen an einem Patienten im Krankenbett (14) den operativen Eingriff durchgeführt. Die 2 Assistenz Knick-Arme (12, 13) können entweder von den Operateuren (O1 und O2) selbst gesteuert oder vom Pfleger (P) gesteuert/ bedient werden.

Vorteile des Multiarmige Assistenz Roboter MKAR:

  • Zugänglichkeit zum Patienten von allen Seiten gewährleistet

  • Einfaches Verschieben des MKAR zu einem anderen Einsatzort

  • Synchrones Operieren/Assistieren und max. Efizienz

  • Innovatives Produkt mit Alleinstellungsmerkmalen, patentrechtlich geschützt

  • Riesiges Marktpotential!

  • Die Probleme der Mediziner und der Pfleger sind mit Assistenzroboter (KAR/ 2 Varianten) endlich für immer gelöst.

Artikel Linkedin (28.07.21)

Link

Artikel Linkedin (11.12.20)

Link

Flyer

Download

Lizenznehmer oder Schutzrechtskäufer gesucht!

InvenComm GmbH